>

Eigenverantwortung

Lesezeit: 15 Minuten

Entdecke, wie Eigenverantwortung nicht nur eine Tugend, sondern auch der Weg zu persönlichem Wachstum und innerer Freiheit ist. Dein Leben, deine Regeln – lass uns gemeinsam die Macht der Eigenverantwortung erkunden und den ersten Schritt in eine selbstbestimmte Zukunft wagen

Eigenverantwortung
(Canva: © designer491)



1. Was bedeutet Eigenverantwortung wirklich?

Eigenverantwortung ist ein kraftvolles Konzept, das eine aktive und bewusste Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben und Handeln bedeutet. Es geht über bloße Pflichterfüllung hinaus und bedeutet, proaktiv Entscheidungen zu treffen, Herausforderungen anzunehmen und die Konsequenzen des eigenen Handelns zu tragen. Diese interaktive Definition ermöglicht es, das Verständnis von Eigenverantwortung auf individueller Ebene zu gestalten.

Eigenverantwortung beinhaltet:

  • Selbstbestimmung: Die Fähigkeit, die eigene Richtung zu wählen und Entscheidungen im Einklang mit den persönlichen Werten zu treffen.
  • Selbstreflexion: Die Bereitschaft, die eigenen Handlungen zu hinterfragen und aus Erfahrungen zu lernen, um persönliches Wachstum zu fördern.
  • Proaktives Handeln: Initiativ zu werden, statt passiv auf Ereignisse zu reagieren, und aktiv an der Gestaltung des eigenen Lebens teilzunehmen.
  • Bewusstsein für Konsequenzen: Die Erkenntnis, dass jede Handlung Folgen hat, und die Bereitschaft, Verantwortung für diese Konsequenzen zu übernehmen.

Eigenverantwortung erstreckt sich weit über das individuelle Leben hinaus und trägt zur Gestaltung von Gesellschaft und Gemeinschaften bei. Auf gesellschaftlicher Ebene fördert sie Selbstständigkeit, Innovation und soziale Zusammenarbeit. Sie ist ein Eckpfeiler für nachhaltige Entwicklungen und trägt dazu bei, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der jeder Einzelne nicht nur für sich selbst, sondern auch für das Wohl der Gemeinschaft Verantwortung übernimmt. Eigenverantwortung ist somit nicht nur eine persönliche Qualität, sondern auch ein Schlüsselelement für das Gedeihen von Gesellschaften im Allgemeinen.

2. Entwicklung des Konzepts der Eigenverantwortung

Praktische Tipps
(Canva: © taeya18)

In den Geschichten der Jäger und Sammler sehen wir die ersten Anzeichen. Ein Jäger, der sich selbst verantwortlich fühlte, dafür zu sorgen, dass er genug Beute für seine Familie brachte, trug nicht nur zum eigenen Überleben bei, sondern auch zum Wohl des gesamten Stammes. Sein Erfolg wurde nicht nur durch persönliche Fähigkeiten bestimmt, sondern auch durch die Bereitschaft, Verantwortung für die gemeinsame Existenz zu übernehmen.

Mit dem Aufstieg von Zivilisationen und dem Entstehen von komplexeren Gesellschaftsstrukturen nahm die Entwicklung der Eigenverantwortung Fahrt auf. In den antiken Kulturen Griechenlands und Roms erkennen wir philosophische Gedanken, die die Bedeutung der persönlichen Entscheidungen und Taten hervorhoben. Sokrates' berühmter Ausspruch "Erkenne dich selbst" legte den Grundstein für die Idee, dass Selbstreflexion und Eigenverantwortung miteinander verbunden sind.

Während der Renaissance erlebte die Eigenverantwortung eine kulturelle Blüte. Künstler wie Leonardo da Vinci und Michelangelo betrachteten ihre Werke nicht nur als Ausdruck ihres Könnens, sondern auch als Beitrag zur Menschheit. Die Idee, dass individuelle Schöpfung einen Einfluss auf die Gesellschaft hat, wurde in den Werken der Renaissancekünstler deutlich. Die Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts brachte eine Explosion von Ideen zur individuellen Freiheit und Verantwortung mit sich. Philosophen wie John Locke und Jean-Jacques Rousseau betonten die Bedeutung individueller Rechte und die Verantwortung jedes Einzelnen gegenüber der Gesellschaft. Diese Gedanken beeinflussten die Entstehung moderner demokratischer Staatsformen.

Im 20. Jahrhundert erlebte die Eigenverantwortung eine Transformation durch die sozialen Veränderungen und die Globalisierung. Die Entwicklungen in Psychologie und Soziologie trugen dazu bei, das Verständnis von Selbstbestimmung und persönlichem Handeln weiter zu vertiefen. Neue Konzepte wie der "international citizen" (internationaler Bürger) entstanden, welcher die Idee repräsentiert, dass individuelle Handlungen nicht nur auf die lokale Gemeinschaft, sondern auch auf die Welt als Ganzes Auswirkungen haben. Die Vorstellung, dass jeder Einzelne, unabhängig von seiner geografischen Herkunft, eine Verantwortung für globale Angelegenheiten trägt, wurde verstärkt diskutiert. Diese Entwicklung führte zu einem erweiterten Verständnis von Eigenverantwortung, das über nationale Grenzen hinausreicht.

Heute steht das Konzept der Eigenverantwortung vor neuen Herausforderungen und Chancen in einer Welt, die von Technologie, sozialen Medien und globalen Verflechtungen geprägt ist. Die Geschichten der Vergangenheit haben jedoch einen klaren Pfad gezeigt: Die Entwicklung der Eigenverantwortung ist eine Reise, die untrennbar mit der menschlichen Geschichte verbunden ist und weiterhin den Weg für individuelles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt ebnet.

3.Dimensionen der Eigenverantwortung

3.1 Persönliche Verantwortung: Deine Reise zur Selbstbestimmung

In den Weiten deiner persönlichen Reise spielt die Dimension der persönlichen Verantwortung eine zentrale Rolle. Es ist die kraftvolle Anerkennung, dass du der Architekt deines eigenen Schicksals bist, der Verfasser deiner Lebensgeschichte. Hier geht es um mehr als bloße Entscheidungen; es geht um die bewusste Gestaltung deiner Existenz.

Die persönliche Verantwortung erblüht in den kleinen, scheinbar unbedeutenden Momenten des Alltags. Es ist die Wahl, jeden Tag aufzustehen und bewusst nach Wegen zu suchen, wie du positiven Einfluss auf dein Leben nehmen kannst. Es ist die Verpflichtung gegenüber deinen Werten und Zielen, die die Basis deiner Identität bilden. Diese Dimension ermutigt dazu, Herausforderungen als Chancen zu betrachten, Rückschläge als Lektionen und Glücksmomente als Ergebnisse deiner eigenen Bemühungen. Die persönliche Verantwortung bedeutet, sich selbst in die Hand zu nehmen, selbst wenn der Weg unsicher ist, und die Führung über das eigene Glück zu übernehmen.

Deine Reise zur Selbstbestimmung ist geprägt von der Entfaltung deiner Potenziale, dem Aufbau von Resilienz und der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Sie ist eine Reise, auf der du nicht nur das Ziel erreichst, sondern auch als Gestalter deines eigenen Schicksals wächst und gedeihst. Erlaube der persönlichen Verantwortung, der kraftvolle Antrieb zu sein, der dir ermöglicht, das Beste aus jedem Moment deines Lebens zu machen. Praktische Tipps

(Canva: © lzf)

3.2 Berufliche Verantwortung: Die Kunst der Verantwortungsübernahme im Berufsleben

Beginnen wir mit einer kritischen Frage: Wie können wir in einer Welt des ständigen Wandels und steigender Komplexität sicherstellen, dass unsere beruflichen Entscheidungen nicht nur unseren eigenen Erfolg, sondern auch das Wohl des Unternehmens und seiner Mitwirkenden fördern? In einem beruflichen Umfeld geht es nicht nur darum, Verantwortung für die eigene Karriere zu übernehmen, sondern auch darum, die Auswirkungen der eigenen Handlungen auf das größere Gefüge des Unternehmens zu verstehen.

Die Kunst der Verantwortungsübernahme im beruflichen Kontext erfordert eine tiefe Selbstreflexion. Hierbei geht es darum, sich zu fragen, wie die eigenen Fähigkeiten und Entscheidungen zum kollektiven Erfolg des Teams beitragen können. Sind wir bereit, uns in schwierigen Zeiten als Führungspersönlichkeiten zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen? Die Übernahme beruflicher Verantwortung bedeutet nicht nur, Termine einzuhalten und Aufgaben zu erledigen. Es geht darum, proaktiv nach Möglichkeiten zur Verbesserung zu suchen, Innovationen zu fördern und die Unternehmensziele als persönliche Ziele zu betrachten. Es ist die Bereitschaft, nicht nur in guten Zeiten, sondern auch in herausfordernden Phasen die Verantwortung zu tragen. Wenn jeder Einzelne im Unternehmen die Bedeutung seiner Rolle für das Gesamtbild erkennt, entsteht eine synergistische Dynamik. Die Teammitglieder werden nicht nur zu Mitarbeitern, sondern zu Mitgestaltern des Unternehmenserfolgs.

Verantwortung im Unternehmen ist nicht nur eine Pflicht, sondern eine Chance, eine positive Veränderung herbeizuführen. Diejenigen, die bereit sind, diese Herausforderung anzunehmen, werden nicht nur ihre eigene berufliche Entwicklung fördern, sondern auch zum Wachstum des gesamten Unternehmens beitragen. Es ist die Kunst, die eigenen Stärken in den Dienst des gemeinsamen Erfolgs zu stellen und so eine Win-Win-Situation für alle zu schaffen.

3.3. Soziale Verantwortung

In einer kleinen Nachbarschaft entschied sich eine Frau, ihre freie Zeit zu nutzen, um einen Gemeinschaftsgarten zu pflegen. Ihre Initiative inspirierte nicht nur andere Nachbarn, sich anzuschließen, sondern sorgte auch für eine buntere und lebenswertere Umgebung. Diese einfache Handlung zeigte, dass soziale Verantwortung nicht immer große Opfer erfordert, sondern vielmehr aus kleinen, konsequenten Handlungen besteht.

In einem städtischen Umfeld startete ein junger Unternehmer eine Initiative, um bedürftigen Menschen kostenlos Mahlzeiten zur Verfügung zu stellen. Was als Einzelinitiative begann, entwickelte sich rasch zu einer Bewegung, in der Restaurants, lokale Unternehmen und Freiwillige zusammenkamen, um gemeinsam einen Beitrag zur Hungerbekämpfung zu leisten. Diese Geschichte zeigt, wie eine einzelne Person durch bewusste Handlungen eine Lawine positiver Veränderungen auslösen kann.

Es sind die kleinen, aber bewussten Entscheidungen im sozialen Kontext, die eine große Wirkung entfalten können. Ob es darum geht, sich für Umweltschutz einzusetzen, benachteiligten Gemeinschaften zu helfen oder Bildungsmöglichkeiten zu fördern, jeder Beitrag zählt. Soziale Verantwortung bedeutet nicht, die Welt auf einmal zu retten, sondern die Übernahme von Verantwortung für das eigene Umfeld. Sie muss nicht immer kompliziert sein - manchmal liegt sie in der Bereitschaft, ein kleines Stück der Welt zu einem besseren Ort zu machen. Es sind die Geschichten von Nachbarn, die gemeinsam Parks reinigen, von Freiwilligen, die Zeit in Pflegeeinrichtungen verbringen, und von Unternehmen, die sich aktiv für soziale Gerechtigkeit engagieren.

Praktische Tipps
(Canva: © Peggy_Marco)

4. Erkennungsmerkmale von zu geringer Eigenverantwortung

Um festzustellen, ob jemand möglicherweise unter einem Mangel an Eigenverantwortung leidet, können bestimmte Erkennungsmerkmale aufschlussreich sein. Diese Anzeichen können variieren, können jedoch auf eine generelle Unfähigkeit hinweisen, die Kontrolle über das eigene Leben zu übernehmen. Hier sind einige der erkennbaren Merkmale:

Häufige Verschiebung von Schuld: Menschen mit zu geringer Eigenverantwortung neigen dazu, die Verantwortung für ihre Handlungen auf äußere Umstände, andere Menschen oder das Schicksal zu schieben, anstatt die Konsequenzen anzuerkennen.

Passivität und Resignation: Eine Tendenz zur Passivität und Resignation zeigt sich oft in einem Mangel an Initiative und Engagement. Personen, die zu wenig Eigenverantwortung übernehmen, sehen sich möglicherweise als Opfer ihrer Umstände.

Mangelnde Zielsetzung: Fehlende klare Ziele und Ambitionen können auf eine geringe Eigenverantwortung hinweisen. Personen, die ihre eigene Zukunft nicht aktiv gestalten, laufen Gefahr, in einem passiven Zustand zu verharren.

Vermeidung von Veränderungen: Ein starkes Bestreben, Veränderungen zu vermeiden, kann ein Indikator für mangelnde Eigenverantwortung sein. Die Unfähigkeit, sich neuen Herausforderungen zu stellen, kann den individuellen Fortschritt hemmen.

Geringes Selbstbewusstsein: Menschen mit zu geringer Eigenverantwortung können unter einem geringen Selbstbewusstsein leiden. Dies kann sich in einem Mangel an Selbstvertrauen und einem negativen Selbstbild manifestieren.

Mangelnde Selbstreflexion: Ein Fehlen von Selbstreflexion und die Unfähigkeit, aus eigenen Fehlern zu lernen, sind Anzeichen für eine begrenzte Eigenverantwortung. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist entscheidend für persönliches Wachstum.

5. Visionäre Eigenverantwortung

5.1 Die Verbindung zwischen Träumen und Handeln

In den Tiefen der eigenen Visionen liegt die Wurzel der visionären Eigenverantwortung. Es ist nicht nur das Träumen von einer besseren Zukunft, sondern die unerschütterliche Überzeugung, dass diese Zukunft durch eigenes Handeln geformt werden kann. Visionäre Eigenverantwortung bedeutet, die Verbindung zwischen Träumen und konkretem Handeln zu verstehen und zu nutzen.

Träume sind die Keimlinge, aus denen Innovation und Fortschritt sprießen. Doch die wahre Magie entfaltet sich erst, wenn diese Träume mit einer aktiven Übernahme von Verantwortung verbunden werden. Es ist die Überzeugung, dass die Verwirklichung von Träumen nicht dem Zufall überlassen wird, sondern das Ergebnis bewusster, fokussierter Schritte ist.

Die Verbindung zwischen Träumen und Handeln beginnt mit einer klaren Vision. Es ist nicht nur die Vorstellung von Erfolg, sondern die genaue Definition dessen, was dieser Erfolg für einen persönlich bedeutet. Visionäre Eigenverantwortung erfordert eine klare Zielsetzung, die als Kompass dient, um den Weg zur Verwirklichung der Träume zu navigieren. Es geht darum, sich in die Welt der Möglichkeiten zu begeben, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben und mutig die Initiative zu ergreifen. Visionäre Eigenverantwortung erlaubt es, Hindernisse als Herausforderungen zu sehen, die überwunden werden können, und Rückschläge als Lektionen, die den Weg zur Erfüllung der Träume ebnen. Das Handeln im Rahmen visionärer Eigenverantwortung ist nicht nur eine Reaktion auf äußere Umstände, sondern eine proaktive Gestaltung der eigenen Realität. Es ist die bewusste Entscheidung, die Kontrolle über das eigene Schicksal zu übernehmen und nicht nur auf den Fluss des Lebens zu reagieren, sondern ihn aktiv zu lenken.

Die Verbindung zwischen Träumen und Handeln ist der Schlüssel zu einer erfüllten und bedeutungsvollen Existenz. Es ist die Transformation von Visionen in konkrete Schritte, von Hoffnung in Taten und von Wünschen in Wirklichkeit. Visionäre Eigenverantwortung gibt den Träumen Flügel und eröffnet die Tür zu einer Welt voller Möglichkeiten, die durch mutiges Handeln Gestalt annimmt.

Praktische Tipps
(Canva: © Huseyin Bostanci)

5.2 Große Ziele setzen und erreichen

In der Welt visionärer Eigenverantwortung sind große Ziele nicht nur Wünsche, sondern markante Meilensteine auf dem Weg zur persönlichen Erfüllung. Es bedeutet, den Horizont des Möglichen zu erweitern und sich selbst herauszufordern, über das Gewohnte hinauszugehen. Die Kunst, große Ziele zu setzen und zu erreichen, beginnt mit einer klaren Vorstellung davon, wer man sein möchte und welchen Einfluss man in der Welt haben möchte. Visionäre Eigenverantwortung fordert auf, sich nicht mit dem Status quo zufrieden zu geben, sondern einen visionären Blick auf die eigene Zukunft zu werfen.

Große Ziele zu setzen erfordert den Mut, sich von gesellschaftlichen Erwartungen und begrenzenden Überzeugungen zu lösen. Es bedeutet, den eigenen Träumen und Ambitionen Raum zu geben, auch wenn sie größer erscheinen, als es die aktuelle Realität widerspiegelt. Visionäre Eigenverantwortung erkennt an, dass Großes erreicht werden kann, wenn man den Mut hat, Großes zu träumen. Die Umsetzung dieser großen Ziele erfordert nicht nur Begeisterung, sondern auch einen klaren Plan und konsequentes Handeln. Es bedeutet, sich bewusst für die notwendigen Schritte zu engagieren, Hindernisse zu überwinden und in kleinen Etappen auf das große Ziel hinzuarbeiten.

In der Welt visionärer Eigenverantwortung gibt es keine Limits für das, was erreicht werden kann. Es ist die Überzeugung, dass durch Ausdauer, Entschlossenheit und das konsequente Verfolgen großer Ziele die persönlichen Grenzen erweitert werden können. Visionäre Eigenverantwortung ermutigt dazu, über den Tellerrand hinauszuschauen, Risiken einzugehen und das Unmögliche zu versuchen. Die Erreichung großer Ziele ist nicht nur ein individueller Triumph, sondern trägt auch zur Inspiration anderer bei. Es ist die Anerkennung, dass visionäre Eigenverantwortung nicht nur das eigene Leben transformiert, sondern auch eine Wirkung auf die Gemeinschaft und darüber hinaus entfaltet.

6. Vorteile der Eigenverantwortung

Inmitten des alltäglichen Trubels mag es manchmal schwierig erscheinen, die Kontrolle zu behalten. Doch die kleinen Akte der Eigenverantwortung, die wir täglich setzen, entfalten eine kraftvolle Wirkung auf verschiedene Aspekte unseres Lebens. Lass uns einen Blick auf die inspirierenden Vorteile der Eigenverantwortung werfen:

Resilienz stärken: Eigenverantwortung wirkt wie das zähe Bambusrohr im Sturm des Lebens. Sie ermöglicht es uns, uns flexibel den Widrigkeiten anzupassen, Herausforderungen als Chancen zu sehen und gestärkt aus Schwierigkeiten hervorzugehen. Die kleinen, täglichen Entscheidungen, die wir treffen, formen die Widerstandsfähigkeit, die uns durch jede Lebenslage trägt.

Positive Auswirkungen im beruflichen Kontext: Die Übernahme von Eigenverantwortung am Arbeitsplatz ist wie ein Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere. Indem wir proaktiv Handeln ergreifen, Herausforderungen annehmen und Verantwortung für unsere Aufgaben übernehmen, werden wir zu geschätzten Teammitgliedern. Diese Haltung zieht nicht nur beruflichen Erfolg an, sondern fördert auch ein positives Arbeitsumfeld.

Stressreduktion, Zufriedenheit, Motivation: Die kleinen Taten der Eigenverantwortung sind wie Balsam für die Seele. Sie reduzieren Stress, indem sie uns ermächtigen, aktiv auf Situationen zu reagieren. Die Zufriedenheit, die aus dem Bewusstsein für unser Handeln erwächst, ist eine Quelle dauerhafter Freude. Jede eigenverantwortliche Entscheidung nährt die Motivation und erzeugt einen anhaltenden Antrieb, selbst in herausfordernden Momenten.

Verbesserte Kommunikation und Beziehungsaufbau: Eigenverantwortung schafft eine Grundlage für wirkungsvolle Kommunikation. Indem wir Verantwortung für unsere Worte und Taten übernehmen, entsteht Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wir lernen, klar auszudrücken, was wir wollen, und sind bereit, zuzuhören. Dadurch wird nicht nur die Kommunikation verbessert, sondern auch der Aufbau starker, unterstützender Beziehungen gefördert.

Denke daran, dass die Kraft der Eigenverantwortung nicht immer in großen Gesten liegt, sondern oft in den kleinen, alltäglichen Entscheidungen, die wir treffen. Jeder bewusste Schritt, jede positive Reaktion auf Herausforderungen, jedes übernommene Verantwortungsfetzen fügt sich zu einem Mosaik des persönlichen Wachstums und der Erfüllung zusammen. In der Summe tragen diese kleinen Handlungen dazu bei, das Leben mit Resilienz, Freude und einer tieferen Verbindung zu gestalten.

7. Realistische Tipps zur Stärkung der Eigenverantwortung

Praktische Tipps
(Canva: © DANKO N von natalyadanko)

Die Stärkung der Eigenverantwortung ist ein fortlaufender Prozess, der in verschiedenen Lebensbereichen, sei es in der Familie, im Beruf oder im persönlichen Wachstum, von entscheidender Bedeutung ist. Hier sind einige realistische Tipps, die helfen können, die Fähigkeit zur Eigenverantwortung zu stärken:

Definiere klare und erreichbare Ziele: Setze dir messbare und realistische Ziele, die deine persönliche Entwicklung fördern. Klare Zielsetzung gibt deinem Handeln eine klare Richtung und motiviert dich, kontinuierlich voranzuschreiten.

Akzeptiere Fehler als Teil des Lernprozesses: Sieh Fehler nicht als Rückschlag, sondern als Gelegenheit zu lernen und zu wachsen. Akzeptiere die Unvollkommenheit, sei mutig genug, Fehler anzuerkennen, und nutze sie als Chance, dich weiterzuentwickeln.

Investiere in lebenslanges Lernen: Kontinuierliche Fortbildung ist ein Schlüssel zur persönlichen Entwicklung. Egal ob durch Kurse, Bücher oder Workshops – investiere in deine Weiterbildung, um mit neuen Erkenntnissen und Fähigkeiten deinen Horizont zu erweitern.

Freiwilligenarbeit: Engagiert euch in gemeinnützigen Projekten, um Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.

Setze regelmäßige Reflexionszeiten: Nimm dir bewusst Zeit, um über deine persönlichen Ziele, Erfolge und Herausforderungen nachzudenken. Ermutige Freunde, Kollegen oder Mentoren dazu, dir konstruktives Feedback zu geben. Dies kann helfen, blinde Flecken zu identifizieren und unterschiedliche Perspektiven in deine Selbstreflexion einzubeziehen. Die regelmäßige Reflexion gibt dir Einblicke in deine Entwicklung, ermöglicht Anpassungen und stärkt deine Eigenverantwortung.





Kostenlose Webinartermine

22.07.202420:15-21:15 UhrVorstellung der World of CoachingInformationen und Anmeldung
01.08.202420:15-21:15 UhrVorstellung der NLP-Coach Ausbildung mit MarianInformationen und Anmeldung
19.08.202420:15-21:15 Uhr3 Tipps, um mit Storytelling mehr zu erreichenInformationen und Anmeldung
28.08.202420:00-21:30 UhrErwecke den Helden in Dir!Informationen und Anmeldung
16.09.202420:15-21:15 UhrWie Du immer gute Geschichten parat hast (Storytelling-Training)Informationen und Anmeldung
18.09.202419:30-21:30 UhrMarketing für Coaches SupervisionInformationen und Anmeldung
24.09.202420:00-21:00 UhrResilienz-WebinarInformationen und Anmeldung
26.09.202420:15-21:15 UhrBest of Coachingtools (Webinar)Informationen und Anmeldung
12.11.202420:00-21:00 UhrSelbstcoaching, welches auch wirklich funktioniert: Techniken & InspirationenInformationen und Anmeldung

22.07.2024, 20:15-21:15 Uhr
Vorstellung der World of Coaching
Informationen und Anmeldung

01.08.2024, 20:15-21:15 Uhr
Vorstellung der NLP-Coach Ausbildung mit Marian
Informationen und Anmeldung

19.08.2024, 20:15-21:15 Uhr
3 Tipps, um mit Storytelling mehr zu erreichen
Informationen und Anmeldung

28.08.2024, 20:00-21:30 Uhr
Erwecke den Helden in Dir!
Informationen und Anmeldung

16.09.2024, 20:15-21:15 Uhr
Wie Du immer gute Geschichten parat hast (Storytelling-Training)
Informationen und Anmeldung

18.09.2024, 19:30-21:30 Uhr
Marketing für Coaches Supervision
Informationen und Anmeldung

Alle Termine >>



Coach werden E-Book

Nutze die Tipps der NLP-Lehrtrainer Evi Anderson-Krug und Stephan Landsiedel um erfolgreich als Coach zu starten.

E-Book für 0,- €
Wie werde ich Coach?

Erfahren Sie wie Sie als Coach erfolgreich starten können.

  • Welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen benötigen Sie?
  • Welche Coachingmethoden sollten Sie kennen und wie finden Sie die passende Ausbildung?
  • Welches Honorar können Sie als Coach erzielen?

Zurück zum Seitenanfang