Coaching-Welt → Wissen → Coaching Themen → Teamcoaching
In der heutigen Arbeitswelt ist Teamarbeit an der Tagesordnung. Funktioniert die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Teammitgliedern nicht, dann kann ein Leistungsabfall die Folge sein. Bei einem Teamcoaching wird mit dem ganzen Team gearbeitet. Das Ziel, die Leistung des Teams langfristig zu steigern, steht dabei im Vordergrund. Ein wichtiger Bestandteil des Teamcoachings ist es, mit den einzelnen Mitarbeitern Gespräche zu führen, um deren Interessen und Ziele abzuklären. Der Vergleich individueller Ziele mit den kollektiven Zielen kann zu einer Lösung möglicher Probleme führen. Ein professionelles Teamcoaching findet immer auf gleicher Augenhöhe statt.
Inhaltsverzeichnis
Ziel eines Teamcoachings ist es die Arbeits- & Leistungskompetenz des Teams zu stärken, dieser Prozess ist häufig langfristig, da zuerst Mechanismen, Muster & Verhaltensweisen welche sich, häufig unbewusst, eingeschlichen haben erkannt und dann erst bearbeitet werden können. Charakteristisch für ein Teamcoaching ist es dabei, dass die Lösungskompetenz aller Teilnehmer mit einbezogen wird. Teil eines Teamcoachings können Mitarbeiter sein, die ein Arbeitsteam bilden. Sie arbeiten gemeinsam an einer Aufgabe. Dabei ist es möglich, dass sie wechselseitig aufeinander angewiesen sind. In einem Teamcoaching werden beispielsweise die Verhaltensweisen einzelner Mitglieder angesprochen, die die Arbeit des Teams oder einzelner Mitglieder erschweren. Sollte ein Mitarbeiter wichtige Unterlagen immer zu spät liefern, dann geht es in einem Teamcoaching darum, das störende Verhalten aufzuspüren. Zu spät abgelieferte Unterlagen können zu einer Verzögerung des Gesamtprozesses führen, da die Aufgaben Hand in Hand gehen. Eine gute Zusammenarbeit ist also notwendig!
Am Anfang eines jeden Teamcoachings steht häufig ein Konflikt oder Problem innerhalb des Teams. So führt bspw. oft ein erhöhter Leistungsdruck auf einzelne Teammitglieder zu einer schlechteren Zusammenarbeit im Team. Erster Schritt im Teamcoaching ist es jetzt für den Teamcoach eine Art „Check-Up“ durchzuführen. Im Rahmen dieses Check-Ups werden häufig auch Gespräche mit einzelnen Mitarbeitern geführt, um die Interessen und Ziele eines jeden Mitarbeiters abzuklären. Anschließend werden die individual Ziele der Mitarbeiter mit den kollektiv Zielen, also den „Teamzielen“ verglichen. Oft wird außerdem ein einzelner Termin angesetzt, in welchem es nur um die individuellen Ziele der einzelnen Mitarbeiter geht und darum die Sicht dieser zu erweitern und zu konstruktiveren. Das Coaching in einem Teamcoaching ist sehr situativ abhängig und wird von Termin zu Termin vereinbart, da sich Gruppendynamiken schnell verändern können. Ein professionelles Teamcoaching findet immer auf gleicher Augenhöhe statt, ist von einer Effizienzsteigerung, der steigenden Kooperation innerhalb des Teams und einer entstehenden gemeinsamen Identität geprägt. Zentrale Fragen in einem Teamcoaching sind:
Häufig werden die Begriffe Teambuilding, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung synonym verwendet. Dieser Ansatz ist jedoch falsch. Um das Entstehen von Missverständnissen vorzubeugen, haben wir hier alle vier Begriffe definiert und unterschieden.
Im Arbeits- oder auch im Schulkontext kommen häufig viele unterschiedliche Menschen zusammen und sollen von einem Moment auf den anderen als Team zusammenarbeiten. Teambuilding beschreibt den ersten Schritt der Bildung eines Teams. ... Teambuilding
Trotzdass die Teammitglieder nun wissen, dass sie sich auf einander verlassen können und ihre Mitstreiter bezüglich ihrer Kompetenzen einschätzen können, fehlt immer noch ein entscheidender Aspekt und zwar: das gemeinsame Ziel. Das Finden eines gemeinsamen Ziels beschreibt nun quasi den Eintritt in die Teamentwicklungsphase. Hauptziel dieser Phase ist es, aus der Teamkonstellation eine dauerhaft maximale Leistung herauszuholen. Die Teamentwicklung ist dabei nicht als eine einzelne Aktion, wie das Teambuilding zu verstehen, sondern viel ehr als eine Art Prozess. Ein häufig hilft ein Teamentwickler bei der Potenzialentfaltung durch angeleitete Reflektion des Standorts, der Ziele, der Interaktion und der Veränderungen im Team. Eine solche vermittelnde Rolle kann auch ein Teamcoach übernehmen.
Teamcoaching kann als angewandte Maßnahme der Teamentwicklung angesehen werden. Diese Maßnahme kann entweder punktuell bei konkreten Problemen oder aber als Weiterentwicklungsmaßnahme für das Team, appliziert werden. Ein Teamcoaching hat dabei immer drei Dimensionen: die motivationale, die beratende und die didaktisch-pädagogische Funktion. Ein Teamcoach moderiert den Prozess der Lösungsfindung und gibt Impulse zur Weiterentwicklung/ Lösungsfindung. Das Team hat jedoch selbst die Aufgabe diese Impulse wahrzunehmen und sich selbst zu helfen. Teamcoaching setzt damit darauf, dass ein Team sich selbst helfen kann. Wichtig für einen Teamcoach ist es, den Teilnehmern beizubringen, zwischen eigener Position und Interesse zu unterscheiden. So kann es bspw. sein, dass Frank total genervt von Peter ist und es Frank am liebsten wäre, wenn Peter gefeuert werden würde (eigene Position). Peter ist jedoch enorm wichtig für das Team, da er die Wartung aller Geräte übernimmt (Interesse).
Zur Aufgabe der Teamleitung gehört es den Prozess der Teamentwicklung und deren Maßnahmen bspw. des Teamcoachings anzuleiten. Der Teamleiter hat keinen formalen Führungsauftrag, sondern beeinflusst durch sein Verhalten die anderen Teammitglieder. In unserer heutigen Gesellschaft sind viele Teamleiter mit einem disziplinarem Auftrag ausgestattet. Dieser Ansatz steht dem eigentlichen Coaching Auftrag jedoch entgegen. Denn Coaching fußt auf einer Kommunikation auf Augenhöhe, Freiwilligkeit sowie Hilfe zur Selbsthilfe. Diese Attribute können jedoch mit einem offiziellen Teamleiter nicht mehr gewährleistet werden. Häufig werden Teamleiter durch ihre Fachaufgaben daran gehindert, Teamentwicklungs- und Coaching-Aufgaben wahrzunehmen. Weiterhin muss erwähnt werden, dass es für ein internen Teamleiter schwer sein kann zwischen seinen unterschiedlichen Rollen und Aufgaben als: Teamentwickler, Teamcoach und Teammitglied zu wechseln. Dieses Rollenverständnis und der Rollenwechsel sollten und müssen erst einmal erlernt werden.
Doch was bedeutet es eine Gruppe im Vergleich zu einem Team zu coachen? Teilnehmer eines Gruppencoachings arbeiten nicht in einem Arbeitsteam. Sie verfolgen eine ähnliche Funktion oder stehen vor vergleichbaren Herausforderungen, sind aber nicht unbedingt beim gleichen Unternehmen angestellt. Junge Führungskräfte eines Unternehmens sind anfangs noch unsicher, wie sie in ihrem Arbeitsalltag auf gewisse Herausforderungen reagieren sollen. Aufgrund ihrer geringen Erfahrung kann es hilfreich sein, ein Gruppencoaching durchzuführen. Es ist lehrreich, sich mit anderen Kollegen auszutauschen. In dieser Beispielsituation gehören die Führungskräfte keinem gemeinsamen Arbeitsteam an, arbeiten jedoch im gleichen Unternehmen.
In dieser Phase ist das Projekt abgeschlossen. Es finden keine weiteren Übungen mehr statt.
Das Tuckman Phasenmodell besteht aus vier (bei temporären Teams aus fünf) Phasen.
Phasenmodell nach Tuckman
Die Teamcoaching Weiterbildung und Ausbildung ist für Teilnehmer, die beruflich mit Teams zu tun haben und diese gerne coachen möchten. Das können beispielsweise Personalentwickler sein, die neue Anregungen für Teambuilding und Teamentwicklung bekommen möchten. Es könnten aber auch Geschäftsführer kleinerer Unternehmen sein, die gerne aus ihren Mitarbeitern ein starkes Team formen möchten. Die Teamcoaching Weiterbildung ist aufgeteilt in zwei Module die aufeinander aufbauen und die Dauer ist jeweils 5 Tage. Bei der Teamcoaching Ausbildung lernen Sie neben dem Teamcoaching, Grundlagen und Methoden für Ihre allgemeine Arbeit als Coach.
Teamcoaching Weiterbildung
Teamcoach Ausbildung
Kostenlose Webinartermine
05.12.2024, 19:30-21:30 Uhr Marketing für Coaches Supervision Informationen und Anmeldung
18.03.2025, 20:00-22:00 Uhr Einführung in das Enneagramm Informationen und Anmeldung
18.03.2025, 19:30-21:30 Uhr Marketing für Coaches Supervision Informationen und Anmeldung
01.04.2025, 20:00-21:00 Uhr Schatten-Arbeit Informationen und Anmeldung
19.08.2025, 20:00-21:30 Uhr Erwecke den Helden in Dir! Informationen und Anmeldung
09.09.2025, 20:00-21:00 Uhr Resilienz-Webinar Informationen und Anmeldung
Alle Termine >>
Nutze die Tipps der NLP-Lehrtrainer Evi Anderson-Krug und Stephan Landsiedel um erfolgreich als Coach zu starten.
E-Book für 0,- €Wie werde ich Coach?
Erfahren Sie wie Sie als Coach erfolgreich starten können.
Zurück zum Seitenanfang
© 2024 Landsiedel