Coaching Welt → Wissen → Lexikon → Kommunikationsmodelle
Inhaltsverzeichnis
Um zu erklären, was ein Kommunikationsmodell ist, ist es wichtig sich zuvor bewusst zu machen, was überhaupt Kommunikation ist. Kommunikation an sich wird interdisziplinär erforscht.
In der Soziologie geht man davon aus, das Kommunikation ein sozialer Prozess zwischen mindestens 2 Menschen ist.
In den Sprachwissenschaften wird vermutet, dass Sprache ein Medium für Kommunikation ist, über welches 2 Menschen interagieren können.
Aus technischer Sicht ist Kommunikation eine reine Informationsübertragungsform, zwischen 2 Parteien (bspw. auch 2 Computern).
Gemeinsam haben all diese Definitionen, dass sie Kommunikation als einen wechselseitigen Prozess sehen welcher Informationen überträgt. Bei diesem Prozess gibt es immer mindestens 2 Interakteure: einen Sender & einen Empfänger. Kommunikation ist in jeder dieser Disziplinen von 3 Hauptmerkmalen abhängig: der Übertragung, der Wechselseitigkeit und der Umweltbezogenheit. Dabei wird jeder dieser Begriffe in der jeweiligen Disziplin auf einen anderen Kontext bezogen.
Im Internet und der Fachliteratur lassen sich unglaublich viele verschiedene Kommunikationsmodelle finden. Grundsätzlich unterscheiden lassen sich diese in: Funktionsmodelle, Medienwirksamkeitsmodelle, zwischenmenschliche Kommunikationsmodelle und kulturbasierte Modelle. Im Folgenden werden exemplarisch für die großen 4 der Kommunikationsmodelle (Funktions-, Medienwirksamkeits- & zwischenmenschliche Kommunikationsmodelle) verschiedene Modelle vorgestellt werden. Die vorgestellten Modelle zählen dabei zu den heute & geschichtlich am relevantesten Modellen. Zuletzt finden Sie noch eine Vergleichstabelle, in welcher jedes Modell einmal kurz zusammengefasst wird. Exemplarisch vorgestellt werden:
Primäres Ziel jedes Kommunikationsmodells ist es natürlich erst einmal Kommunikation als Ganzes erklären und begreifen zu können. Viele Kommunikationsmodelle versuchen weiterhin auch gescheiterte Kommunikation, also Kommunikationsprobleme zu erklären. Je nach Modellart & Anwendungsbereich (technisch, soziologisch oder sprachwissenschaftlich) wird weiterhin versucht Kriterien zu finden, welche die Kommunikation verbessern können.
Nach Bühler hat Sprache grundsätzlich 3 Funktionen.
Die Ausdrucksfunktion zeichnet sich durch Aussagen über den Sender an sich aus, also durch bestimmte Zeichen. Die Darstellungsfunktion macht aus den Zeichen Symbole, welche für Gegenstände und Sachverhalte stehen können. Schließlich werden durch die Appellfunktion aus den Symbolen Signale, welche sich direkt an den Empfänger richten
Das Sender-Empfänger Modell ist das wahrscheinlich bekannteste Kommunikationsmodell. Hervorgegangen ist das Modell aus der Mathematik. Es wird darum ähnlich wie das klassische Kommunikationsmodell von Schulz von Thun zu den Encoder/ Decoder-Modellen gezählt.
Nach Weaver & Shannon funktioniert Kommunikation immer nach dem Signalübertragungsprinzip und ist lediglich als ein Austausch/Übertragung von Informationen anzusehen. Es gibt also einen Sender (auch Transmitter), welcher eine Botschaft verschlüsselt und sie in Form eines Signals durch ein Sendegerät (bspw. Sprache) los sendet. Durch einen bestimmten Sinneskanal nimmt der Empfänger (auch Receiver oder Adressat) das Signal entgegen und entschlüsselt/dekodiert es. Ersichtlich wird also die eigentliche Botschaftsbedeutung ist in diesem Modell für die Kommunikation relativ irrelevant. Ob die Kommunikation zwischen Sender & Empfänger funktioniert ist damit lediglich von der Übertragung abhängig. Vorstellen kann man sich diese wie bei einem Fernseher oder Radio. Fahre ich mit dem Auto in einen älteren Tunnel, so funktioniert mein Radio nicht mehr richtig und man hört nur noch eine Art ‚Rauschen‘. In der menschlichen Kommunikation könnten damit Störungsquellen bspw. der Straßenlärm oder die einen Menschen umgebenen Gespräche sein. Später wurde zu dem Vorhanden sein von möglichst wenig Störungsquellen auch noch die Aufmerksamkeit beider Kommunikationspartner und ein ähnliches Wissen an Zeichen & Wortbedeutung als grundsätzliche Voraussetzungen für eine funktionierende Kommunikation hinzugezählt. In der heutigen Forschung ist das klassische Sender-Empfänger-Modell ehr als kritisch zu betrachten, da es, ähnlich wie das Reiz-Reaktions-Modell (auch Stimulus-Responds-Modell genannt) in der Konditionierungslehre, nicht das innen Leben des Organismuses mit einschließt. Neuere Ansätze versuchen darum den Organismus mit in die Reiz-Reaktions-Gleichung mit einzubeziehen, in dem sie auch Motivations-, Entscheidungs- und Lernprozesse mit einbeziehen. Dieser neobehavioristische Ansatz wird u.a. stark von Robert S. Woodworth vertreten.
Watzlawick geht im Unterschied zu den bisher vorgestellten Modellen nicht von einem gradlinigen Verlauf der Kommunikation aus sondern davon, dass Kommunikation kreisförmig verläuft. Damit ist eine erfolgreiche Kommunikation sowohl vom Verhalten des Senders, als auch von der Reaktion des Empfängers auf die gesendete Botschaft abhängig. Damit unterscheidet es sich stark durch seine dynamische & interaktive Sichtweise von den bereits vorgestellten Enkodier-/ Dekodier Modellen von Schulz von Thun und Shannon & Waever. Grundannahme von Watzlawicks Kommunikationsmodell ist, dass es 5 Axiome (nicht wissenschaftlich beweisbare Grundsätze), gibt nach welchen Kommunikation funktioniert. Da es sich bei den Axiomen, wie bereits erwähnt, um nicht wissenschaftlich beweisbare Grundsätze handelt, sehen viele Wissenschaftler Watzlawicks Theorie als kritisch zu betrachten an.
Kommunikationsstörungen können nach Watzlawick in vielfältiger Form auftreten. Meistens handelt es sich bei diesen um Verstöße gegen Axiome. Gelöst werden können diese durch Metakommunikation, also durch eine Kommunikation über das aktuelle Gespräch. Häufig wählen Menschen, welche sich in einem Kommunikationsproblem befinden ganz automatisch den Weg der Metakommunikation um das Problem zu lösen. Beispiele dafür stellen Fragen und Sätze dar wie: „Meintest du das wirklich so?“, „Lass uns nochmal über unser Gespräch von gestern sprechen.“ oder „Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich da richtig verstanden habe.“
Das klassische Kommunikationsmodell von Schulz von Thun, wurde erstmals 1980 entwickelt, im Jahr 2000 jedoch dem neueren Forschungsstand angepasst. Das Modell von Schulz von Thun zeichnet sich besonders durch seine leichte praktische Anwendbarkeit aus, denn durch diesen Ansatz kann das eigene Kommunikationsverhalten schnell & einfach überprüft werden. In seiner neusten Theorie greift von Thun Ideen von Watzlawick (1969) und Bühler (1934) auf und bringt diese gemeinsam zu einer neuen Sichtweise. Empirisch überprüft werden konnte das Modell von Schulz von Thun bis heute jedoch noch nicht, teilweise enthält seine Theorie auch einige heuristisch wirkende Anteile, welche ebenfalls kritisch zu betrachten sind. Generell geht von Thun davon aus, dass die menschliche Kommunikation immer aus 4 Perspektiven betrachtet werden sollte. Dabei unterscheidet er jedoch unter den Kanälen des Empfängers und des Senders.
Der Sender sagt im Winter „Mir ist warm“. Damit möchte der Sender dem Empfänger einerseits mitteilen, dass ihm warm ist (Sachinhalt). Andererseits jedoch auch zeigen, dass er stark ist und auch kältere Temperaturen ohne bspw. Jacke aushalten kann (Selbstoffenbarung).
Handelt es sich beim Sender nun bspw. um den Freund und beim Empfänger um die Freundin, so könnte die Beziehungsbotschaft in diesem Fall lauten: „Ich kann dich wärmen wenn du frierst“. Der Appell könnte in unserem Fall damit sein „Ich kann dir meinen Pullover leihen“. Der Empfänger nimmt jetzt den Sachinhalt der Information wahr „Okay, Person A ist warm“, sie interpretiert daraus die Selbstoffenbarung Person A schwitzt schnell und die Beziehungsbotschaft „Du bist schuld daran, dass mir warm ist, weil du immer die Heizung so hochdrehst.“. Darum entscheidet sich Person B dazu die Heizung runter zu drehen (missverstandener Appell). Am eben beschriebenen Beispiel wird bereits ersichtlich, dass auch nach dem Modell von Schulz von Thun es in einer Kommunikation schnell zu Schwierigkeiten & Missverständnissen kommen kann. Die Qualität der Kommunikation ist dabei häufig abhängig von der Entschlüsselung/ Verschlüsselung des Senders oder Empfängers. Nach der eben vorgestellten Theorie sind Auslöser für solche Missverständnisse häufig Differenzen zwischen der Intention des Senders und der Wahrnehmung des Empfängers. So möchte Person A in unserem Fallbeispiel eigentlich seine Unterstützung anbieten und fürsorglich wirken, bei Person B kommt jedoch ehr die negative behaftete Aufforderung zum herunterdrehen der Heizung an. Besonders einseitige Empfangsgewohnheiten können darum eine Kommunikationsstörung auslösen. So interpretieren bspw. Menschen mit einem übergroßen Offenbarungsohr häufig in eine Sachinformation Kritik mit hinein. Während Menschen mit einem ehr geringem Selbstwertgefühl häufig ein stärkeres Appellohr zeigen.
Kostenlose Webinartermine
18.03.2025, 20:00-22:00 Uhr Einführung in das Enneagramm Informationen und Anmeldung
18.03.2025, 19:30-21:30 Uhr Marketing für Coaches Supervision Informationen und Anmeldung
01.04.2025, 20:00-21:00 Uhr Schatten-Arbeit Informationen und Anmeldung
19.08.2025, 20:00-21:30 Uhr Erwecke den Helden in Dir! Informationen und Anmeldung
09.09.2025, 20:00-21:00 Uhr Resilienz-Webinar Informationen und Anmeldung
Alle Termine >>
Zurück zum Seitenanfang
© 2024 Landsiedel