Wissen → Versagensangst
Utopische Erwartungen des Vorgesetzten, private Verpflichtungen, hohe eigene Ansprüche und ständige Erreichbarkeit: Der Leistungsdruck der modernen Gesellschaft steigt. Besonders junge Menschen kennen diesen Leistungsdruck und verspüren deswegen Angst – Angst zu versagen.
Inhaltsverzeichnis
Versagensangst beschreibt die Angst, in einer bestimmten Situation nicht die erwartete Leistung zu erbringen. Sie kann so stark ausgeprägt sein, dass Du jegliche Handlungen oder Vorhaben meidest und die Angst des Scheiterns deinen Alltag beherrscht und massiv einschränkt.
Das Gefühl ist unter den modernen Lebensumständen bei vielen Menschen alltäglich, besonders bei jungen Menschen oder in stressigen Lebensphasen wie beispielsweise die eines Studiums. Als Betroffener leidest Du sowohl unter körperlichen als auch psychischen Symptomen. Nervosität, Anspannung, Schlafstörungen, wie auch Denkblockaden, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen umfassen die Merkmale der mentalen Belastung. Du zweifelst plötzlich an deinen Fähigkeiten, vielleicht sogar an deiner Berufung. Du stellst alles infrage, bist einem erdrückenden Druck ausgesetzt und schiebst deine Aufgaben auf, um nicht scheitern zu können.
Versagensangst tritt in unterschiedlichsten Lebensbereichen auf. Während einige Angst vor Vorträgen oder Auftritten haben, haben andere Angst ihre Rolle in der Familie nicht gerecht zu werden. Generell kann sich Versagensangst überall entwickeln, wo im Kleinen oder im Großen etwas auf dem Spiel steht.
Mit dem folgenden Test kannst Du erfahren, ob du unter Versagensangst leidest und wenn ja, wie stark. Beantworte die folgenden Fragen entweder mit „Eher ja“ oder „Eher nein“ und finde heraus, wie relevant das Thema für dich persönlich ist.
Du kannst jetzt zählen, wie oft du welche Fragen mit „Eher ja“ beantwortet hast. Vergleiche dabei wie oft Du die Fragen der Kategorie A und C (Zahl 1) und wie oft Du die Fragen der Kategorie B und D (Zahl 2) bejaht hast. Schreibe die zwei Zahlen auf und ziehe die erste Zahl von der zweiten Zahl ab. Es kommt ein Wert zwischen -10 und +9 heraus. Je kleiner die Zahl ist, desto anfälliger bist Du für Versagensangst.
Was schürt diese Versagensangst eigentlich? Warum haben so viele Menschen Angst davor Fehler zu machen? Und warum sind besonders junge Menschen von dem Phänomen betroffen? Mangelt es an Selbstbewusstsein? Liegt es an der Arbeit? Experten diskutieren kontrovers, wann und weshalb Versagensängste entstehen. Im Allgemeinen herrscht jedoch Einigkeit über die drei Ursachen Kindheit, Genetik und die digitale Welt der heutigen Zeit.
Versagensängste haben ihren Ursprung häufig in der Kindheit. Im Kindheitsalter sind negativ behaftete Erfahrungen sehr mächtig, da sie deinen Charakter langfristig prägen können. Aus diesem Grund werden dieser Zeit verschiedene sensible Phasen zugeschrieben. In diesen sensiblen Phasen reagieren Kinder besonders einfühlsam auf wahrgenommene Erlebnisse. So kann beispielsweise mangelnde Anerkennung der Eltern dazu führen, dass Du als Kind Versagensangst entwickelst. Doch nicht nur die Erziehung, sondern auch das soziale Umfeld und die damit einhergehenden Erfahrungen nehmen Einfluss auf deine Persönlichkeitsentwicklung und können Ursachen für Versagensangst sein. Dazu zählen zu harte Bestrafungen der Lehrer, schlechte Noten, ein gemeiner Kommentar eines Mitschülers, zweifelnde Gedanken und traumatische Ereignisse. Allesamt können die Einstellung zu dir selbst verändern, sodass du Angst hast eines Tages zu versagen. Aber wie immer gibt es zwei Seiten einer Medaille: Dein Umfeld kann dich nicht nur für Versagensangst prädestinieren, sondern dich auch davor schützen. Es gibt reichlich wissenschaftliche Hinweise, dass eine Umgebung mit charakterstarken Menschen das Risiko für die Entwicklung von Versagensangst reduziert.
Weiterhin vermuten Psychologen, dass auch deine Genetik eine Rolle spielt. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Menschen aufgrund einer genetischen Veranlagung zu Hochsensibilität neigen und anfälliger für Ängste sind. Eng mit derartigen Ängsten ist auch Perfektionismus verbunden. Menschen, die perfektionistische Besorgnis erleben, zweifeln an ihren eigenen Leistungen, reagieren sehr sensibel auf ihre Fehler und haben Angst, von anderen negativ bewertet zu werden. Gerade im Bereich der individuellen Leistungen, wo Erfolge und Misserfolge besonders sichtbar sind, nimmt diese Dimension einen großen Einfluss. Das übertriebene Streben nach Perfektion ist allerdings trügerisch. Es kann nach und nach zur Angst vor dem Versagen führen, wenn Du immer wieder versuchst deinen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Du wirst eines Tages scheitern und möglicherweise dein Vorhaben nicht mehr wiederholen, aus Angst eine Niederlage ein zweites Mal zu erfahren. Und da es eben oft nicht möglich ist, beim ersten Versuch Höchstleistungen zu erzielen, scheitern perfektionistische Menschen oft und erleben das wegen ihres Perfektionsanspruchs auch als besonders belastend.
Die dritte Ursache erkennen Psychotherapeuten wie Gisela Scherer in der digitalen Welt. Der ständige Bildfluss und das Internet verleiten dazu, dich mit den perfekt wirkenden Menschen zu vergleichen. Doch die sozialen Netzwerke, wie Instagram und Facebook, verzerren die Realität. Die dort geteilten Fotos und Videos spiegeln nicht alle Lebensmomente wider, sondern häufig nur die schönen, scheinbar makellosen. Dieser passive Medienkonsum verführt dazu das eigene Leben ständig mit einer Scheinwelt zu vergleichen. Und das hat weitreichenden Folgen. Die Vergleichsmenge ist so stark angestiegen, dass Du hohe Ansprüche an dich selbst hast und Angst davor, nicht so gut zu sein wie die dir vorgelebten Ideale. Das nimmt nachweislich Einfluss auf deine Psyche, wie es vor einigen Jahrzehnten noch nicht der Fall war. Während deine Eltern sich nur mit ihrem Umfeld vergleichen konnten, vergleichst Du dich mit der ganzen Welt. Das stellt vor allem junge Menschen vor eine besonders große Herausforderung. Nicht jeder kann mit der digitalen Welt umgehen.
Glücklicherweise bist Du der Versagensangst nicht schutzlos ausgeliefert. Bevor Du dir Gedanken über eine Therapie machst oder krampfhaft versucht deine Versagensangst zu bekämpfen, solltest Du dir einer Sache bewusst sein: Es gibt eine Fähigkeit, mit der Du geschickt Versagensängste gar nicht erst aufkommen lässt oder sie erfolgreich ablegst.
Die Strategie ist unter dem Namen Reframing bekannt und bezeichnet die Kunst des Umdeutens. Reframing ermöglicht es, die Versagensangst aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Die Fähigkeit die Perspektive zu wechseln ist erfolgsentscheidend, da jede Bedeutung kontextabhängig ist. In unserem Fall sollten wir das Wort Versagensangst in seine zwei Wortstämme unterteilen. Beginnen wir damit Angst im Allgemeinen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Angst ist prinzipiell ein natürlicher Schutzmechanismus. Also ein sehr sinnvolles und wichtiges Gefühl deines Körpers, das eine Gefahr signalisiert, die Du nicht ignorieren solltest. Sie gibt dir Motivation und Energie, angemessen in bestimmten Situationen zu reagieren. Angst zu empfinden ist also überlebenswichtig. Und im Umkehrschluss lebt jeder Mensch – auch die erfolgreichsten – mit Angstgefühlen. Angst gehört zu dir, wie dein persönlicher Fingerabdruck. Es wäre aussichtslos, diese Natürlichkeit zu bekämpfen.
Mehr zum Thema Reframing in unserer NLP-Bibliothek.
Versagen – oder schlichtweg intelligenter formuliert: etwas nicht auf Anhieb zu schaffen – ist fundamental für persönlichen Erfolg. Denn nur aus Fehlern kannst Du etwas lernen. Und wer aufhört Fehler zu machen, lernt nichts mehr dazu. Um es in den Worten der französischen Modevdesignerin Coco Chanel ausdrücken:
Demzufolge solltest du sogar jedem Misserfolg dankbar sein. Er zeigt dir sehr präzise, wo noch Verbesserungspotential besteht und an welchen Stellschrauben Du drehen kannst, um noch erfolgreicher in deinem Leben zu werden. Scheitern ist also nicht das Ende. Es ist auch nicht zwingend etwas Schlimmes. Es ist viel mehr deine Chance. Nutze Sie!
Um noch selbstbewusster mit der Thematik umzugehen, kannst Du dich der Versagensangst gezielt stellen. In der Psychologie wird diese Vorgehensweise Desensibilisierung genannt. Du setzt dich also deiner Angst selbstbestimmt in kleinen, kontrollierten Situationen aus. In unserem Fall bedeutet das: Übe bewusst, bei einer Kleinigkeit zu scheitern und reflektiere, was passiert.
Bricht die Welt zusammen? Bemerkt dein Umfeld etwas? Hat das Scheitern überhaupt Konsequenzen? Hat das einen realen Einfluss auf dein Leben?
Du wirst merken, dass viele deiner Ängste und Sorgen nur in deinem Kopf stattfinden. Nun ist es Zeit dir selbst zu zeigen, dass Scheitern alles andere als negativ ist. Du kannst auflisten, wann Du dir absichtlich und bewusst kleine Fehler erlaubst. Zum Beispiel einen Rechtschreibfehler in einer E-Mail, im Supermarkt den falschen PIN beim Bezahlen eingeben oder ein ungebügeltes T-Shirt in den Schrank legen. Du wirst sehr schnell merken, dass dein Glück nicht von deiner Fehlerfreiheit abhängt. Und selbst wenn Dir ein Fehler unterläuft, siehst Du jetzt kein Scheitern mehr. Du scheiterst generell nicht mehr, sondern Du gewinnst oder Du lernst. Du siehst ein Geschenk, eine Lernerfahrung die Du nutzt, und dafür darfst Du sehr dankbar sein! Letztendlich hast Du die Wahl, welche Bedeutung du der Angst oder dem Versagen zuschreibst. Dabei hat sich möglicherweise an den Umständen nicht viel geändert. Aber deine geschärfte Wahrnehmung und die Flexibilität vorherige Situationen aus einer anderen Perspektive zu beleuchten, ermöglichen ein unbegrenztes Wachstum.
Du hast die Wahl, welchem Gefühl und welcher Situation Du welche Bedeutung zuschreibst. Wähle bewusst und genieße deine nächsten Erfolge!
Zurück zum Seitenanfang
© 2024 Landsiedel