Landsiedel Seminare → Rhetorik → PowerPoint Präsentation
PowerPoint ist Teil des Microsoft Office-Pakets, kann aber auch einzeln erworben werden. Es eignet sich zur Erstellung professioneller Präsentationen, welche via Beamer auf Leinwand oder auf dem Fernseher sichtbar werden. Da PowerPoint sehr viele praktische Tools und Design-Möglichkeiten bietet, ist es ein sehr beliebtes und weit verbreitetes Präsentationsmedium. Tabellen, Diagramme und Organigramme lassen sich hier ebenso einbinden, wie externe Bilder und Videos. Durch Animationen lassen sich bestimmte Elemente hervorheben, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf bestimmte Objekte zu fokussieren. Für eine professionelle PowerPoint Präsentation werden die Folien am PC erstellt und der Reihe nach angezeigt. Mit wenigen Klicks lassen sich Folien austauschen, verschieben oder löschen. Die fertige Präsentation kann beispielsweise in der Cloud oder auf einem externen Datenträger gespeichert werden.
Inhaltsverzeichnis
Etwa 30 Millionen PowerPoint Präsentationen werden Schätzungen zufolge täglich weltweit gehalten. In Uni-Hörsälen, Werbeagenturen, Konzernen und auf Kongressen ist PowerPoint nicht mehr wegzudenken. Dass sich hierbei teilweise peinliche Fehler einschleichen, bleibt nicht aus. Fehlerhafte Grafiken, Copy-Paste-Fehler oder maßlose Effekte können eine Präsentation in einer Katastrophe enden lassen. Wer seinem Publikum echten Mehrwert bieten und einen erfolgreichen PowerPoint-Vortrag halten will, der sollte ein paar Tipps beherzigen.
Nicht nur die Präsentationsfolien und die Technik müssen stimmen: Letztendlich entscheidet auch Dein Auftreten über den Erfolg der Präsentation. Mache Dir die Tipps von Rhetorik-Experten zunutze und lege einen professionellen Auftritt hin!
Mehr dazu: Was ist Rhetorik? Definition, Tipps und Anleitungen
„Guten Tag, mein Name ist Max Mustermann, ich bin erfolgreicher Top-Manager und halte nun einen Vortrag zum Thema Führung.“ Gähnende Gesichter im Publikum. Die Zuhörer fühlen sich womöglich klein und verunsichert. Mit solch einem Einstieg gewinnt man keinen Blumentopf – geschweige denn die Aufmerksamkeit des Publikums.
Besser: Kündige bereits zu Beginn an, welchen Nutzen der Vortrag für die Zuhörer hat. Beispiel: „Wenn Sie hier in einer Stunde den Raum verlassen, wird Ihnen klar sein, weshalb einige Ihrer Mitarbeiter nicht so motiviert sind, wie sie sein könnten. Sie werden jedoch genau wissen, was Sie zu ihrer Motivation beitragen können – was letztendlich Ihrem Unternehmen zu Gute kommt.“
Bereits der Einstieg in eine Präsentation kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wenn Du die Zuhörer fesseln willst, kannst Du beispielsweise mit einer provokanten These oder einer überraschenden Frage beginnen. Besser wäre es, das Publikum zu Beginn direkt mit einzubeziehen oder mit einer lustigen Anekdote zu beginnen, die den Zuhörer abholt.
Mit einer entspannten Körperhaltung strahlst Du Souveränität aus – das merkt auch Dein Publikum. Sei entspannt; nehme eine aufrechte, bequeme Pose ein. Halte Blickkontakt mit den Zuschauern, denn das wirkt offen und ist eine indirekte Einladung zur Interaktion. Vermeide es den Blick in Deinen Folien zu vergraben oder von diesen abzulesen. Folien dienen lediglich als Ergänzung. Nutze außerdem den Platz, der Dir zur Verfügung steht. Auf einer größeren Bühne kommt es gut, wenn Du während des Redens, beiläufig den Bühnenrand abgehen. Es wirkt locker und dynamisch.
Lachen erwünscht. Auch bei wissenschaftlichen Vorträgen sollte Humor nicht zu kurz kommen. Trockene Themen lassen sich nicht nur auf der Folie interessant gestalten, sondern auch mit themenbezogenen Anekdoten auflockern. Selbstironie kommt beim Publikum ebenfalls gut an und die Aufmerksamkeit ist ganz auf Deiner Seite. Wenn Du einen eher bescheidenen Sinn für Humor hast, ist das auch ok. Bevor Du einen schlechten Witz machst, mache lieber keinen.
Wie bei jeder Präsentation erzielst Du mit rhetorischen Mitteln eine bestimmte Wirkung. Diese sprachlichen Stilmittel werden häufig in der freien Rede verwendet, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer aufrecht zu erhalten. Eine bildhafte Sprache hilft dem Zuhörer bei der Visualisierung des Gehörten. Metaphern, Vergleiche und Parabeln lassen Deine Sprache besonders lebhaft und außergewöhnlich wirken. Bücher und Online-Kurse über Rhetorik und Präsentationstechniken sind dafür sehr empfehlenswert.
Die wichtigsten Tipps und Tricks für PowerPoint Präsentationen kennst Du nun schon. Hier findest Du noch ein paar Fehler, die Du bei einer Präsentation vermeiden solltest.
Zurück zum Seitenanfang
© 2024 Landsiedel