-->

Selbstliebe

„Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich mich von allem befreit, was nicht gesund für mich war.“


(Zitat von Charlie Chaplin)


Liebe ist eine der Grundlagen für Wohlbefinden, Glück und Entfaltung. Wir tun viel für unsere geliebten Menschen – wieso nicht auch für uns selbst? Denn eine gute Beziehung zum eigenen Ich ist die Grundlage für gute Beziehungen zu anderen Menschen.

„Liebe Deinen nächsten wie Dich selbst“, auch wenn man mit der Bibel nicht viel am Hut hat, so verdeutlicht dieser Satz, wie weit das Verständnis um die Wichtigkeit der Liebe für uns und andere zurückgeht. Vermutlich hat jeder diesen Satz schon einmal gehört bzw. ist sogar mit ihm als Leitfaden erzogen worden… aber hast Du diesen Satz schon mal richtig wahrgenommen? Egal wie man ihn dreht und wendet, er spricht sowohl von Nächstenliebe als auch von Selbstliebe. Es ist für die eigene Gesundheit und für zwischenmenschliche Beziehungen wichtig, dass man auch sich selbst liebt. Damit sind nicht die verzerrten Arten gemeint.

Selbstliebe bedeutet, alles von sich zu akzeptieren und mit Wohlwollen zu pflegen, (auf) sich zu achten und sich mit Respekt zu begegnen – körperlich, emotional und mental.



Selbstliebe (Unsplash: © Karl JK Hedin)
Selbstliebe (Unsplash: © Karl JK Hedin)

Inhaltsverzeichnis

  1. Arten und Begriffsklärung
  2. Was bringt mir positive Selbstliebe?
  3. Selbstliebe lernen – aber wie?
    1. Grundsätze
    2. Probleme, die Selbstliebe schwächen
    3. Tipps und Tricks zum Aufbauen und Stärken von Selbstliebe
    4. Sprüche zur Unterstützung

Arten von Selbstliebe – Begriffsklärung

Mit dem Wort „Selbstliebe“ verbinden wir viele sich teilweise widersprüchliche Begriffe. Aber was bedeuten die eigentlich genau und wie heben sie sich voneinander ab?


  1. Egoismus:
    Ein gesunder Egoismus zeugt davon, dass man sich selbst nicht vernachlässigt. Beim reinen Egoismus handelt man aus Eigennützigkeit und nur nach den eigenen Interessen, ohne Rücksicht auf andere.
  2. Egozentrik:
    Wenn sich jemand als Dreh- und Angelpunkt der Welt sieht, alles auf sich bezieht, es ihm an Empathievermögen mangelt und er keine anderen Probleme als seine eigenen wahrnimmt.
  3. Selbstverliebtheit:
    Sich selbst als das erfüllte, perfekte Maß aller (schönen) Dinge zu sehen, ist eine überzogene Art der Eitelkeit.
  4. Überheblichkeit:
    Überhebliche Menschen schätzen ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch ein und setzen Andere herab.
  5. Narzissmus:
    Eine narzisstische Person hat kein Verständnis für Kritik an ihr bzw. ist dagegen resistent, denn sie hat ein aufgeblähtes Selbstbewusstsein und eine übermäßig positiv verzerrte Selbstwahrnehmung. Sie ist überzeugt davon, mehr wert zu sein als andere und dass ihre Meinung generell die sinnvollste sei. [Hier ist nicht die narzisstische Persönlichkeitsstörung gemeint!]
  6. Selbstachtung:
    Gefühl für seine eigene Würde, Respekt für die eigene Person. Sich selbst schätzen.
  7. Selbstwertgefühl:
    Wie man sich selbst bewertet; ein Minderwertigkeitskomplex ist z.B. eine Störung des Selbstwertgefühls.
  8. Selbstvertrauen:
    In sich vertrauen, selbstsicher auftreten und sich eine hohe Selbstwirksamkeit zuschreiben. Selbstwirksamkeit ist die eingeschätzte Fähigkeit, dass man etwas bewirken kann.
  9. Selbstbewusstsein:
    Sich seiner selbst bewusst zu sein bedeutet, dass man sich realistisch/unverzerrt wahrnimmt und seine Stärken, Fähigkeiten und ungenutztes Potential kennt.
  10. Selbstkritik:
    Ein kritischer Umgang mit sich selbst ist die Basis für Wachstum; den Ist-Zustand zu kennen und auf einen Soll-Zustand hinzuarbeiten. Aber auch hier gilt die Achtung des gesunden Rahmens. Nie mit sich selbst zufrieden zu sein, oder sich gar niederzumachen weil man unrealistische Ziele nicht erfüllt, dadurch steht man sich nur selbst im Weg.

Was bringt mir positive Selbstliebe?

Positive Selbstliebe (Unsplash: © Amy Shamblen)
Positive Selbstliebe (Unsplash: © Amy Shamblen)

Veränderung ist mühsam und erfordert manchmal sogar etwas Mut. Man muss seine Komfortzone verlassen und sich von Gewohnheiten lösen. Wie bei so vielen anderen Konzepten, die man erreichen will, muss man auch für Selbstliebe arbeiten. Das ist ein Lernprozess, der Energie und Zeit kostet. Das klingt anstrengend? Ist es manchmal auch, aber die Belohnung ist es allemal wert!

Vorteile:

  • Stabiles Selbstvertrauen
  • Gesundes Selbstwertgefühl
  • Klares Selbstbewusstsein
  • Fähigkeit zur konstruktiver Selbstkritik
  • Verständnis gegenüber sich und seinen Mitmenschen
  • Grundlage für stabile Beziehungen zu anderen Menschen

Einiges im Leben ist wie eine Medaille mit einer Kehrseite, sie bringt Vorteile aber auch Nachteile mit sich. Wie ist das nun bei der Selbstliebe, was für negative Effekte bringt sie mit sich? Es ist so simpel wie es klingt - Nachteile gibt es keine! Denn Liebe in gesunder Form ist immer rein positiv.
Nun denkst Du vielleicht an Eifersucht oder Liebeskummer, aber es sollte klar sein, dass das erste auf ein niedriges Selbstvertrauen, schlechte Erfahrungen oder Probleme in der Kommunikation zurückzuführen ist und was das zweite angeht – wenn Du Dich liebst, wirst Du Entscheidungen treffen, die Dir gut tun, auch wenn sie manchmal schmerzhaft sind.

Selbstliebe lernen – aber wie?

Selbstliebe lernen (Unsplash: © Dakota Corbin)
Selbstliebe lernen (Unsplash: © Dakota Corbin)

Grundsätze

„Ich liebe mich“ ist wohl ein Satz, der nicht jedem leicht über die Lippen geht. Schon gar nicht, wenn man sich dabei durch einen Spiegel in die Augen schaut.

Die Goldene Regel besagt, dass man andere so behandeln soll, wie man von ihnen behandelt werden will. So wie es jeder tut, wünschst auch Du Dir, geliebt zu werden. Um Liebe zu empfangen, muss man bereit sein, sie anzunehmen. Der Selbstwert spielt hier eine große Rolle – bist Du es wert, geliebt zu werden?

„Überlass die Entscheidung, ob Du liebenswert bist, nur einem Menschen: DIR“

(Zitat von Rolf Merkle)

Bei Selbstliebe geht es nicht darum, perfekt zu sein (was auch nicht möglich ist). Jeder Mensch hat Ecken und Kanten, die er zwar gern geschliffen haben möchte, die uns aber auch zu dem machen, was wir sind. Jeder hat die eine oder andere Eigenschaft, die einen selbst manchmal nervt, aber liebst Du Deinen Freund weniger, weil er öfter mal zu spät kommt? Das macht es vielleicht manchmal schwer, weil dadurch gewisse unschöne Gefühle ausgelöst werden, aber wenn man weiß, dass der Freund nicht zu spät kommt, weil er einen verletzen will, dann liebt man ihn trotzdem. Und so ist das auch mit Dir. Du magst vielleicht einige Eigenschaften an Dir selbst nicht, aber solltest Dich nur deswegen weniger lieben - übe auf gesunde Art Kritik an Dir und betrachte Dich nicht nur in Extremen. Wenn Du zu dem Schluss kommst, dass gewisse Eigenschaften oder Gewohnheiten Deiner Gesundheit und Deinem persönlichen Glück im Weg stehen, dann ändere sie. Darauf hinzuarbeiten, gesund und glücklich zu sein, ist ein Akt der Selbstliebe.

Mit der Aussage „ich bin halt so, da kann ich nichts machen“ spricht man sich jede Selbstwirksamkeit ab. Es mag sein, dass uns Umstände zu dem geformt haben, was wir sind, aber es liegt in unserer Macht darüber zu entscheiden, welchen Einfluss wir ihnen gewähren, und es liegt in unserer Verantwortung, uns so zu verändern, wie wir sein möchten. NLP bietet uns Wissen und Werkzeuge, um das zu verwirklichen.

Probleme, die Selbstliebe schwächen

Für manche klingt die Fähigkeit, sich selbst zu lieben, nach einem unerreichbaren Ziel. Durch die Gesellschaft, die Medien und unsere Mitmenschen kriegen wir oft das Gefühl vermittelt, wir seien nicht genug; nicht schön genug, nicht stark genug, nicht leistungsfähig genug. Selbstzweifel nagen an uns, dabei geht es bei Selbstliebe nicht darum, im Vergleich mit anderen besser abzuschneiden. Jeder ist einzigartig und jeder ist gleich viel wert – hier ist ein Vergleich von Individuen sinnlos.

Manchmal quälen sich Menschen auch mit Selbsthass. Entsprungen durch traumatische Erlebnisse, (emotionale) Misshandlung in der Kindheit oder im Erwachsenenalter hinterfragen sie ihren Selbstwert und das Konzept der Selbstliebe. Möglicherweise nehmen sie sich selbst als „Schuldigen“ wahr und haben im Grunde die Ansicht, dass sie es nicht verdient haben, geliebt zu werden. Wenn man sich alleine dabei nicht helfen kann, dann sollte man Hilfe. Vielleicht hilft schon ein Seminar, um tiefer liegende Strukturen zu erkennen, oder ein persönlicher Lebenscoach kann einem wertvolle Hilfestellungen geben.

Bei vielen psychischen Störungsbildern wie z.B. einer Depression haben die Betroffenen ein verzerrtes Verhältnis zu sich und sie schaffen es oft nicht aus eigener Kraft, sich daraus zu lösen. In solchen Fällen sollte eine psychotherapeutische Unterstützung in Betracht gezogen werden.

Eine ungesunde Werteerziehung kann einem die Möglichkeit nehmen, Selbstliebe als positiv und gesund wahrzunehmen. So können z.B. Demut, Schuld und Scham in einer verzerrten Interpretation zu der Einstellung führen, dass man sich nicht so wichtig nehmen darf, dass man sich immer zurückstellen muss oder nicht stolz auf sich sein darf.

Auch nach einer Trennung fällt es einem oft nicht leicht, sich selbst zu lieben, wenn man verlassen wurde. Dabei ist es wichtig, aus dem emotionalen Loch, in dem man auch seine Liebenswürdigkeit in Frage stellt, herauszukommen, um auf gesunde Weise ggf. wieder nach einer neuen Beziehung Ausschau halten zu können.

Tipps und Tricks zum Aufbauen und Stärken von Selbstliebe

Selbstliebe aufbauen (Unsplash: © Wyron A)Selbstliebe aufbauen (Unsplash: © Wyron A)

So wie sich die Liebe zu anderen Menschen aufbaut, braucht auch die Selbstliebe Zeit zu wachsen. Besonders, wenn man in der Vergangenheit nicht sehr sorgsam mit sich umgegangen ist, erfordert es viel Arbeit. Hier findest Du ein paar Tipps und Tricks, die Dir im Alltag dabei helfen können, deine Selbstliebe zu stärken.

  • Wen willst Du da eigentlich lieben? - Lerne Dich richtig kennen (siehe auch Selbstreflexion)
  • Achte darauf, Dich nicht ständig mit anderen zu vergleichen. Es geht darum, wer Du bist und was Du brauchst.
  • Führe ein Buch, in dem Du jeden Tag am Abend aufschreibst, worauf Du heute stolz bist. Das können kleine Errungenschaften sein wie „ich bin stolz darauf, dass ich pünktlich bei der Arbeit war“ oder größere wie „ich bin stolz auf mich, weil ich meine Grenzen deutlich aufgezeigt habe“. Das lenkt Deinen Fokus mehr auf das Positive an Dir und unterstützt Dein Selbstwertgefühl.
  • Meditation kann Dir dabei helfen, ein realistisches Selbstbewusstsein zu erlangen. Es gibt verschiedene Arten – finde eine, die Dir zusagt, und probiere es aus. Meditation erfordert oft Übung und Geduld, also nimm Dir Zeit dafür und verwirf es nicht zu schnell.
  • Lernen am Modell: Kennst Du Menschen in Deiner Umgebung, die sich lieben? Beobachte einmal genauer, wie sie mit sich selbst umgehen, z.B. Ernährung, Bewegung/Sport, Körperhaltung, wie sie ihre Grenzen verdeutlichen, wie sie mit Kritik umgehen, aber auch mit welchen Worten und welchem Tonfall sie über sich selbst sprechen. Übe gewisse Verhaltensweisen ein und beobachte, wie mit Deiner Selbstachtung auch deine Selbstliebe steigert.
  • Gezielte Umprogrammierung
  • Klebe Notizzettel mit unterstützenden Sprüchen in Deine Wohnung an Stellen, die Du oft siehst (z.B. Kühlschrank, Badspiegel, Schreibtisch). Jedes Mal, wenn du den Zettel siehst, nimm Dir einen Moment für Dich – lies den Spruch, schließe die Augen und sprich ihn aus. Du wirst merken, dass sich der Spruch nach ein paar Tagen oder Wochen immer mehr „wahr“ anfühlt und Dich innerlich bestärkt. Am stärksten sind Sprüche, die Dich wirklich berühren. Du kannst sie Dir selbst ausdenken oder Dich im nächsten Abschnitt inspirieren lassen.
  • Sprüche zur Unterstützung

    Beginne mit dir (Unsplash: © Darius Bashar)
    Beginne mit dir (Unsplash: © Darius Bashar)

    Mit Affirmationen können wir vieles in unseren Gedanken, unserer Wahrnehmung und bei der Erreichung unserer Ziele bewirken. Hier sind ein paar Sprüche, die Dir dabei helfen können, deine Selbstliebe zu stärken.

    • Wir verbringen jede Sekunde unseres Lebens mit uns selbst – wäre es da nicht ratsam, sich selbst zu mögen?
    • Ich behandle mich wie einen guten Freund.
    • Es ist wichtig, Menschen glücklich zu machen und es wichtig, mit mir anzufangen.
    • Ich darf mich nicht im Stich lassen. Es ist meine Aufgabe, sich um mich zu kümmern.
    • „Du selbst, genauso wie jeder andere im ganzen Universum, verdienst deine Liebe und Zuneigung“
      (Zitat von Buddha)
    • „You may not control all the events that happen to you, but you can decide not to be reduced by them.“
      (Zitat von Maya Angelou)
    • Die Liebe ist die Kraft, die Dich aus Deinem Schmerz führen wird, und nichts übertrifft die Wirksamkeit der Liebe zu Dir selbst.
    • „Die Fähigkeit, sich selbst als liebenswert zu empfinden, öffnet der Liebe die Tür“
      (Zitat von Deepak Chopra)

Zurück zum Seitenanfang